Ausbildung zur Bankkauffrau/Bankkaufmann m/w/d

Ausbildung

Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau (m/w/d)

Wer wir sind

Wir sind eine eigenständige Genossenschaftsbank im östlichen Schwalm-Eder-Kreis. In einer sich immer schneller drehenden Welt haben wir die genossenschaftlichen Prinzipien modern interpretiert und erfüllen die Wünsche unserer Kunden sowohl online als auch klassich in der Filiale. Tradition und moderne verschmelzen zu einer zukunftsorientierten Bank. Mit einem positiven Betriebsklima und überdurchschnittlichen Leistungen möchten wir Sie für uns gewinnen.

Wer Sie sind

Blockchain und Finance-Apps sind keine Fremdworte für Sie? Sie interessieren sich für wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge, Finanzen und Informationstechnologie, sind offen gegenüber anderen Menschen und teilen Ihr Wissen gerne? Ein ständiger Wandel spornt Sie an und persönliche Erfolge bilden die Grundlage für Ihre Motivation? Sie sind aufgeschlossen, strukturiert und treten gerne mit fremden Menschen in Kontakt?

Wenn Sie jetzt noch einen Abschluss zur Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife haben, suchen wir genau Sie.

Was Sie erwartet

  • Ausbildung zum Bankkaufmann/ zur Bankkauffrau (m/w/d) mit IHK Abschluss Dauer 2 1/2 Jahre.

 

Wie die Bewerbung abläuft

Bewerben Sie sich (m/w/d) bitte per eMail an service@vrb-spangenberg.de mit den üblichen Unterlagen. Nach einer ersten Vorauswahl anhand der eingereichten Unterlagen laden wir zu einem persönlichen Kennenlernen ein. Wenn Sie uns hier überzeugen können, laden wir Sie zeitnah zu einem Probearbeitstag ein, an dem Sie Ihre zukünfitgen Kolleginnen/Kollegen und Tätigkeiten live am Arbeitsplatz kennenlernen können.

Erfahrungsberichte

Bericht einer Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr

Am 01.08. begann meine Ausbildung bei der VR-Bank Spangenberg-Morschen eG. Zunächst wurden mir, von der Auszubildenden aus dem dritten Lehrjahr, die Räumlichkeiten der Hauptstelle in Spangenberg gezeigt und ich lernte die Mitarbeiter kennen. Nachmittags fuhren wir nach Morschen zu der Zweigstelle, in der mir auch die Mitarbeiter vorgestellt wurden. Bereits in der ersten Woche durfte ich im Service mitarbeiten. Zunächst saß ich neben den Kollegen und durfte zusehen, wie die gängigen Vorgänge im Kundenkontakt funktionieren. Schon nach wenigen Wochen saß ich allein am Arbeitsplatz im Service, jedoch waren immer Kollegen in der Nähe, um mir bei Fragen zu helfen.

Bald folgte mein erster Schultag an der Friedrich Ebert-Schule in Homberg. In meiner Klasse lernte ich andere Auszubildende aus anderen Banken kennen. Wir haben drei Lehrer, die uns in den verschiedenen Lernfeldern unterrichten.

Ende Januar, Anfang Februar hatte ich mein erstes Seminar in Baunatal. Auch hier lernte ich viele neue Auszubildende aus anderen Genossenschaftsbanken kennen. Das Seminar hat mir sehr gefallen, da es eine Abwechslung zur Arbeit und zur Schule war. Außerdem hat das Genohotel eine sehr gute Ausstattung.

Nun bin ich schon seit einem halben Jahr bei der VR-Bank Spangenberg-Morschen eG und arbeite im Service in der Zweigstelle Morschen. Die Ausbildung bereitet mir sehr viel Spaß, da sie abwechslungsreich ist und ich mich von Anfang an sehr wohl gefühlt habe. Die Kollegen sind alle sehr nett und auch der Kundenkontakt gefällt mir.

Ich empfehle die Ausbildung jedem weiter, der sich für das Bankwesen interessiert und gerne mit Menschen arbeitet.

Während der Ausbildung
Dauer Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre
Ablauf Wechsel zwischen praktischer Ausbildung in der Hauptstelle sowie der Filiale und zentralen Abteilungen der Bank und Unterricht in der Berufsschule sowie bankintern
Verdienst

Aktuell betragen die monatlichen Ausbildungsvergütungen

im 1. Ausbildungsjahr 1.160,00 Euro  

im 2. Ausbildungsjahr 1.220,00 Euro

im 3. Ausbildungsjahr 1.290,00 Euro*

 

Ab dem 01. Januar 2024 betragen die monatlichen Ausbildungsvergütungen

im 1. Ausbildungsjahr 1.183,00 Euro

im 2. Ausbildungsjahr 1.244,00 Euro

im 3. Ausbildungsjahr 1.316,00 Euro*

*gemäß genossenschaftlichem Tarifvertrag

Bewerbungsfrist Ein Jahr vor Ausbildungsbeginn sollte Ihre Bewerbung bei uns eingegangen sein

Was Sie während Ihrer Ausbildung kennenlernen

 

  • Wirtschaftliche Zusammenhänge im Allgemeinen und die Rolle der Volksbanken und Raiffeisenbanken
  • Das einzigartige Geschäftsmodell der Volksbanken Raiffeisenbanken
  • Kontoführung, Zahlungsverkehr, Online-Banking
  • Sparformen, Wertpapiergeschäft, Vermögensberatung
  • Kredite, Darlehen, Finanzierungen
  • Bausparen, Versicherungen, Immobiliengeschäft, Leasing
  • Rechnungswesen, Organisation, EDV, Innenrevision, Controlling und Marketing
  • Rechtsvorschriften für das Bankgeschäft und den Wettbewerb

 

Nach der Ausbildung

Weiterbildung

Haben Sie die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, können Sie sich auf vielen Wegen weiterqualifizieren. Beispielsweise vom Kundenberater zum Betreuer für vermögende Privatkunden oder vom Gewerbekundenbetreuer zum Firmenkundenberater. Auch hinter den Kulissen werden Experten wie Organisationsmitarbeiter, Innenrevisoren oder Marketingspezialisten gesucht. All diese Tätigkeiten stehen Ihnen als Bankkauffrau/-mann grundsätzlich offen.

Genossenschaftliche Akademien

Die Akademien der Volksbanken Raiffeisenbanken bieten Ihnen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Weiterbildungsangebot reicht von fachspezifischen Seminaren über Workshops und Trainings bis hin zu berufsbegleitenden Fortbildungen und Studienangeboten. Für alle Einsatzbereiche werden passende Weiterbildungen und Qualifizierungsprogramme angeboten.

Genossenschaftliche Management-Ausbildung

Sie wollen noch höher hinaus – kein Problem. Wenn Sie an einer anspruchsvollen Fach- oder Führungsaufgabe interessiert sind, können Sie nach der Ausbildung eine berufsbegleitende Weiterbildung beginnen – zum Beispiel zum Bankfachwirt. Oder Sie erwerben betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit dem Bachelor of Business Administration.

Beliebter Arbeitgeber

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind als Arbeitgeber bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Zum elften Mal in Folge wurden die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Rahmen der trendence Schülerbarometer-Studie zu den beliebtesten Arbeitgebern gewählt und mit dem Gütesiegel "Top 100 Arbeitgeber Deutschland" ausgezeichnet. 

Das Schülerbarometer ist mit rund 17.000 Befragten die größte und umfassendste Studie zu den Karrierezielen und Wunscharbeitgebern von Schülern.

Unser Geschäft ist Herzenssache, denn bei der VR-Bank Spangenberg-Morschen eG steht der Mensch im Mittelpunkt. Das gilt für Kunden genauso wie für Mitarbeiter. Genossenschaftliche Werte wie Solidarität, Fairness, Partnerschaftlichkeit und Regionalität begründen unseren Erfolg und prägen das Verhältnis zu unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.

Haben Sie Interesse, sich diesen Herausforderungen zu stellen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte an:

service@vrb-spangenberg.de oder

VR-Bank Spangenberg-Morschen eG
Personalabteilung
Jahnstr. 7
34286 Spangenberg

Gerne stehen wir Ihnen auch vorab mit Rat und Tat zur Seite.

Sie erreichen unsere Ausbilderin Frau Koch per Telefon unter 05663 9498-51 oder per eMail unter mirjam.koch[at]vrb-spangenberg.de